Zum Inhalt . Zur Suche .
 
Home Kontakt
 

Funktionsmerkmale

 

Klicken Sie auf die Funktionsmerkmale um mehr zu erfahren

User Management Smarte Update 
Hardwareinventarisierung Anwendungs Metring
Manuelle Eingabe von Hardware Anwendergruppen
Softwareinventarisierung Internet Metring
Hard und Softwarehistory Softwareverteilung
Invenarisierung für entfernte UserSoftwareverteilung Zwischenspeicher
Neue sortierbare InventaransichtAnwendungspacker
Erweiterte Datei suche 

 

User Management

udNetSupport DNA bietet eine große Auswahl an Features um PC's in einem Netzwerk aufzufinden und zu verwalten. DNA speichert nicht nur Basis Userdaten (Name, Telefon usw.), sondern bietet die Möglichkeit zum Speichern detaillierter weiterer Informationen zu Ausstattung, Leasing- und Wartungsdaten. DNA gibt dem Ihnen auch die Möglichkeit, die von den einzelnen Benutzern einzusammelnden Informationen anzupassen.
Mit NetSupport DNA werden durch einen Mechanismus dynamische Gruppen erstellt. Diese werden dem Verzeichnisbaum zugefügt und beinhalten PC's beliebiger Abteilungen. Eine typische Gruppe wäre zum Beispiel "alle PC's mit Windows XP und mehr als 256 MB RAM".Weitere zusätzliche Tools umfassen unter anderem Verbindungsstatistiken, User finden, Chat, Messaging und ein leistungsfähiges Abfragetool.

Hardwareinventarisierung :

hwiNetSupport DNA verfügt über ein leistungsfähiges Hardwareinventarisierungsmodul, das reichhaltige Information über einen PC, über CPU und BIOS bis hin zu Arbeitsspeicher und Speicherslots anzeigt und sogar, welche noch für Erweiterungen verfügbar sind.
Bei Betrachtung des gesamten Unternehmens oder einer Abteilung zeigt Ihnen DNA auch einfach und schnell einzelne Kategorien, so z. B. alle PC's gruppiert nach Betriebssystem, CPU oder Menge des Arbeitsspeichers.

  • Hardwareinventarisierungsberichte können für einzelne PC's, Abteilungen, dynamische Gruppen oder auch für das gesamte Unternehmen erstellt werden.
  • Die zeitgesteuerte Aktualisierung der Hardwaredaten kann durch den Anwender individuell konfiguriert werden.
  • Inventarisierungsoptionen können entweder für alle DNA Clients oder auch getrennt für einzelne Abteilungen konfiguriert werden.
  • DNA bietet darüber hinaus vordefinierte und einfache Zusammenfassungen/Berichte nach Kategorien, z. B. PC's nach Betriebssystemen gruppiert oder auch nach CPU oder Arbeitsspeicher.

BEISPIELANSICHT >>

Manuelle Eingabe von Hardware :

Während der DNA Server dynamisch die Informationen von PC's mit installiertem DNA Client einsammelt, kann es im Falle von Büros außerhalb des Firmennetzwerks notwendig oder erwünscht sein, Daten manuell eintragen zu können, um eine vollständige Übersicht zu erhalten.
Ähnlich dem "Benutzer hinzufügen" Utility, bietet NetSupport DNA v2.5 auch ein "Nicht erfasste Hardware" Utility, mit dem Sie Peripherie wie z. B. Router, Webcam's oder Lautsprecher manuell der Datenbank hinzufügen und mit vorhandenen PC's assoziieren können.

Softwareinventarisierung :

swiDieses Feature bietet Ihnen eine detaillierte Übersicht aller auf einem Client PC gefundenen Anwendungen. Diese Information können Sie sich für einen einzelnen PC oder auch für ganze Gruppen anzeigen lassen.
Eingesammelte Daten können benutzerdefiniert angezeigt werden, so dass unterschiedliche Versionsnummern einer Anwendung gruppiert und zusammengefasst werden oder um einen firmenweiten Überblick über Lizenzlimits zu bekommen.

  • Erfassung aller installierten Anwendungen von jedem DNA Client innerhalb des Unternehmens.
  • Überwachung der vorgegebenen Lizenzlimits.
  • Die zeitgesteuerte Aktualisierung der Softwaredaten kann durch den Anwender individuell konfiguriert werden.
  • NetSupport DNA bietet darüber hinaus die Möglichkeit, erfasste Anwendungen in Gruppen zusammenzufassen z. B. unterschiedliche Versionen der selben Software einschließlich der dazugehörigen Lizenzen.
  • Erfassung aller installierten Anwendungen von jedem DNA Client innerhalb des Unternehmens.
  • Überwachung der vorgegebenen Lizenzlimits.
  • Die zeitgesteuerte Aktualisierung der Softwaredaten kann durch den Anwender individuell konfiguriert werden.
  • Inventarisierungsoptionen können entweder für alle DNA Clients oder auch getrennt für einzelne Abteilungen konfiguriert werden.
  • NetSupport DNA bietet darüber hinaus die Möglichkeit, erfasste Anwendungen in Gruppen zusammenzufassen z. B. unterschiedliche Versionen der selben Software einschließlich der dazugehörigen Lizenzen.

Hard- und Softwarehistory : 

Effektives Anlagenmanagement beruht nicht nur darauf, welche Hardware sich derzeit im Netzwerk befindet, sondern auch auf der Nachvollziehbarkeit vorangegangener Veränderungen.
Die Historyfunktion ermöglicht es Ihnen, alle Veränderungen der Hard- und Software eines Clients mitzuprotokollieren. Jedes Mal, wenn DNA die Inventarisierungsdaten der Clients abruft, werden diese mit den bereits vorhandenen Daten abgeglichen. Werden bei diesem Vorgang Differenzen festgestellt, so werden diese in der History erfasst und gespeichert.

Inventarisierung für entfernte User : 

Um ein zuverlässiges Anlagenmanagement zu gewährleisten, ist es notwendig, dass alle User-, Hardware- und Softwaredaten vollständig vorhanden sind. Während der DNA Server dynamisch die Informationen von PC's mit installiertem DNA Client einsammelt, können gelegentlich Situationen entstehen, in denen Peripherie, wie z. B. Router, nicht gefunden werden oder entfernte PC's nicht an das Firmennetzwerk angeschlossen sind.
Um sicherzustellen, dass auch diese Informationen erfasst werden, bietet DNA die Möglichkeit, "nicht erfasste" Hard- oder Software manuell der Datenbank hinzuzufügen.

Oft gibt es in Unternehmen etliche PC's, die nicht dynamisch mit DNA gefunden werden können, da sie sich in externen Büros befinden, die nicht direkt mit dem Firmennetz verbunden sind. Daher kann die Inventarinformation ohne die Daten der externen PC's unvollständig sein.

Das DNA v2.10 "User hinzufügen" Tool ermöglicht es dem Unternehmen, Datensätze für externe Benutzer anzulegen, einschließlich der dazugehörigen Hard- und Software. Um einen vollständigen Überblick über alle vorhandenen Inventarinformationen zu erhalten, ist die Erfassung dieser Daten in DNA unverzichtbar.

Die Datei "DNAInv.exe", die sich im DNA Programmordner befindet, wird zu diesem Zweck an die externen User versandt, die das Tool anschließend auf ihren PC's ausführen. Die Datei erfasst die vorhandene Hard- und Software und erstellt einen Datensatz, der an den DNA Operator zurückgesandt wird, der die Daten anschließend in DNA importiert. Die Daten werden von DNA automatisch der bestehenden Userdatenbank hinzugefügt.

Erweiterte Dateisuche :

Die NetSupport DNA Softwareinventarisierung erfasst und sammelt automatisch Daten über sämtliche im Unternehmen installierte Software.
Diese Funktionalität wurde erweitert und bietet nun die Möglichkeit, ausgewählte Ordner nach Dateien, die einem bestimmten Kriterium entsprechen, zu durchsuchen.

Zum Beispiel können die Ordner nach den folgenden Dateitypen durchsuchen: *.mp3, *.avi, *.doc usw.

Neue sortierbare Inventaransicht :

Das DNA Query-Tool bietet jetzt die Möglichkeit, Abfragen unmittelbar mit den dazugehörigen Komponenten zu verknüpfen. Operatoren können dadurch auf selbsterstellte Berichte unmittelbar aus dem jeweiligen Informationsfenster zugreifen. Die Abfrageergebnisse werden auf dem Bildschirm dargestellt und können nach den individuellen Bedürfnissen sortiert werden.
Das neue Abfragetool erlaubt dem Konsolenbenutzer auf einfache Weise "on Screen" Berichte zu erstellen, die mit einem einfachen Mausklick angezeigt und individuell sortiert werden können. Dies bietet die Flexibilität, das Userinterface den eigenen Bedürfnissen entsprechend anzupassen.

Smart Update :

NetSupport DNA v2.10 bietet eine neue "Smart Update" Funktion. Bei Verwendung dieser Funktion wird automatisch eine Verbindung zu Webseiten der NetSupport Gruppe aufgebaut, um dort nach verfügbaren Updates zu suchen. Die benötigten Updates können dann ausgewählt und heruntergeladen werden.
Durch das Ein-Klick-Updatemanagement werden heruntergeladene Updates automatisch auf dem DNA Server, allen Konsolen sowie unternehmensweit auf allen Clients installiert.

Anwendungsmetering :

amDNA findet alle installierten Anwendungen auf einem Client PC und erfasst auch deren Nutzung. Die erfassten Details umfassen unter anderem den Start und die Beendigung der Anwendung sowie die Nutzungsdauer. Bei Betrachtung der Details auf Abteilungslevel erfolgt eine Zusammenfassung und Auflistung aller Anwendungen nach Nutzungsfrequenz oder auch nach Nutzungsdauer.
Zusätzlich kann die Anwendungsnutzung auf den Client PC's auf bestimmte Tageszeiten beschränkt werden oder auch für alle User auf bestimmte PC's.

  • DNA erfasst wann eine Anwendung gestartet oder beendet wurde, sowie die gesamte Nutzungszeit dieser Anwendung.
  • Die Benutzung einer Anwendung kann auf einzelnen PC's, ausgewählten Gruppen oder auch allen PC's, für bestimmte Tageszeiten eingeschränkt werden.
  • Überwachen Sie die tatsächliche Nutzung der Lizenzen ausgewählter Anwendungen und erstellen Sie Berichte darüber.
  • Durch die Zulassung oder Beschränkung von Anwendungen erleichtern Sie das Management.
  • Einfache Auswahl zugelassener oder beschränkter Anwendungen.

Anwendungsgruppen : 

In der Softwareinventarisierungs- und Anwendungsmeteringsansicht ermöglicht NetSupport DNA die Erstellung von benutzerdefinierten Anwendungsgruppen.
Es können Programme einer bestimmten Kategorie, z. B. Utilities oder Spiele, bestimmten Anwendungsgruppen hinzugefügt werden. Dies erleichtert den Überblick über die Ergebnisse der Softwareinventarisierung oder des Anwendungsmeterings in Kategorien.

Internet Metering : (Auf Anfrage verfügbar)

wmÄhnlich dem Anwendungsmetering bietet DNA eine detaillierte Zusammenfassung der Aktivitäten auf einem User PC. In diesem Fall bezüglich der Internet (oder Intranet) Aktivitäten. Die erfassten Details umfassen alle besuchten URL's sowie die Verweildauer auf einer Webseite und allen zugehörigen Unterseiten innerhalb einer bestimmten URL. DNA bietet Ihnen auch zu Betrachtungszwecken einen "Quick Link" auf die entsprechende URL.
Das Internet Metering bietet ebenfalls die Möglichkeit den Zugriff auf bestimmte URL's zu beschränken, je nach zugewiesenem Status (z.B. Genehmigt oder Beschränkt) oder an Hand einer flexiblen Zeitrichtlinie.

  •  Die Nutzung des Internets kann auf einzelnen PC's, ausgewählten Gruppen oder auch allen PC's, für bestimmte Tageszeiten eingeschränkt werden.
  • DNA erfasst den Beginn und Ende des Besuchs einer Webseite für jeden Client einschließlich der jeweiligen Verweildauer auf dieser Seite.
  • Überwachen Sie die Internetnutzung und erstellen Sie Berichte über die aktuelle Verwendung.

 Softwareverteilung :

sdNetSupport DNA beinhaltet eine Multi Delivery Option für die Softwareverteilung. Zunächst wird ein zu verteilendes Anwendungspaket erstellt. Dies kann aus mehreren Dateien und Ordnern mit entsprechenden Aktions-Parametern bestehen, bzw. durch Aufnahme und Scripting einer ablaufenden Installationsroutine inklusive der benötigten Benutzereingaben erzeugt werden, um es anschließend ohne die Notwendigkeit einer Interaktion zu verteilen.
Sobald ein Anwendungspaket erstellt wurde, kann dieses automatisch zur Verteilung auf die Ziel PC's "gepushed" bzw. zentral veröffentlicht werden. Sobald ein Paket veröffentlicht ist, kann ein User nachsehen, welche Anwendungen für seinen PC verfügbar sind und diese bei Bedarf installieren.

Softwareverteilung Zwischenspeicher :

Zur besseren Disposition des Netzwerktraffics bei Softwareverteilungen größeren Umfangs, erlaubt DNA einen bestimmten Client - idealerweise in der Nähe der Ziel-PC's - als "Softwareverteilungs-Zwischenspeicher" zu definieren.
Softwarepakete werden dann nicht mehr einzeln unmittelbar vom Server an die Clients verteilt, sondern zunächst auf dem "Zwischenspeicher" Client installiert, der das Paket anschließend auf die Ziel-PC's weiter verteilt.

Anwendungspackager : 

Der Anwendungspackager wurde für die Situationen entwickelt, in denen die zu verteilende Anwendung keine eigenen Silent-Installationsroutinen mit sich bringt. Der Packager ermöglicht die vollständige Aufzeichnung einer Musterinstallation mit einem 3rd Party Installer.
Alle notwendigen Tastatureingaben sowie Mausklicks werden hierbei in einem Script gespeichert, das anschließend auf den Client-PC's ausgeführt wird ohne die Notwendigkeit einer Interaktion eines Benutzers.